Campgelände
Unser Camp liegt am Ufer des Edersees und ist umgeben vom Nationalpark Kellerwald-Edersee. Das Gelände im idyllischen Breitenbachtal bietet vielfältige Möglichkeiten für Sport, Erlebnis, Spiel und Bewegung.
Das gibt es bei uns
- Sportplatz (Größe?)
- Beachvolleyballplatz
- Naturschwimmteich
- Niedrigseilgarten
- Baumhäuser
- Ninja-Hang
- Kletternetz
- Partnerschaukel
- Balancierstationen
- Lagerfeuerstelle und Grillhütte
- Naturwerkstatt
Anreise
Mit dem Auto
Von der B252 aus nördlicher oder südlicher Richtung biegt Ihr bei Herzhausen in die K59 ab und haltet Euch immer am See. Nach 4,5km befindet sich das Camp auf der rechten Seite.
Parkplätze
Direkt vor dem Haupthaus befinden sich 30 Parkplätze.

Mit dem ÖPNV
- mit dem Zug über Korbach oder Frankenberg bis zum Nationalparkbahnhof Vöhl-
Herzhausen - 8 oder weniger Personen: Mit dem Anrufsammeltaxi (AST) bis zur Haltestelle
Sportjugend Hessen. Das AST muss 30 Minuten vor Fahrtantritt unter der Nummer
05631 - 50 620 88 bestellt werden. - Großgruppen bestellen einen Sammelbus über die AST-Rufnummer, dies sollte
mindestens 14 Tage im Voraus geschehen.
Alternativ zum Rufbus holen wir auch gerne Euer Gepäck am Bahnhof ab und Ihr wandert zu uns ins Camp.
Pädagogische Ziele Jugendbildungsstätte
Leitbild
Ein primäres Ziel unserer Bildungsarbeit ist die Vermittlung sozialer Kompetenzen. Damit wollen wir die Handlungsfähigkeit junger Menschen festigen und sie in ihrer Entwicklung unterstützen. Dies erreichen wir über unsere erlebnis- und sportpädagogischen Programme und Aktivbausteine. Weiter verfolgen wir die Ziele der Bewegungsförderung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Auseinandersetzung mit ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Umwelt. Die enge Kooperation mit dem Nationalpark Kellerwald stärkt zudem die ökologiebezogenen Seminare.
Unsere qualitativ hochwertigen Angebote sind damit eine Kombination aus erlebnis- und umweltpädagogischen Maßnahmen, „klassischen“ Sportarten sowie Outdoor- und Trendsport. Dabei erreichen wir die Teilnehmer*innen und die Betreuenden der Gruppe gleichermaßen. Durch unsere selbst durchgeführten pädagogischen Angebote können die Betreuenden bzw. Lehrer*innen bei Schulklassen die Beobachterperspektive einnehmen und ihre Gruppe „neu“ betrachten und somit ihr pädagogisches Handeln gezielt reflektieren. Zudem erhalten die Betreuenden einen Einblick in aktuelle pädagogische Konzepte und Praktiken, die sie für die eigene Tätigkeit nutzen können.
Unser pädagogisches Handeln ist an die Jugendordnung der Sportjugend Hessen sowie am Leitbild der „Jugendbildungsstätten des Sports“ (dsj 2017)[1] angelehnt und basiert auf einem ganzheitlichen Erziehungs- und Bildungsbegriff. Es verbindet kognitive, emotionale, soziale, wert-, handlungs- und kompetenzorientierte Dimensionen. In einem offenen Prozess ist es Ziel unserer pädagogischen Arbeit, die Entwicklung eigenständiger Identitäten von jungen Menschen zu fördern und dazu beizutragen, sie zu einer selbstbestimmten Lebensführung und Gestaltung ihrer Lebenswelt zu befähigen. Die Übernahme von Verantwortung, die Förderung von Urteilsvermögen, Empathie, Toleranz, Demokratieverständnis und kulturelle Vielfalt spielt dabei eine wesentliche Rolle. Durch partizipativ angelegte zielgruppenadäquate Methoden werden die Selbstwirksamkeitserfahrungen von Kindern und Jugendlichen befördert und gestärkt sowie demokratische Werte vermittelt.
Unsere pädagogischen Angebote werden von qualifiziertem Personal didaktisch so aufbereitet und präsentiert, dass mit methodischer Vielfalt und jugendgemäßen Zugängen selbstständiges Lernen und Handeln ermöglicht sowie nachhaltige Bildungsprozesse initiiert werden und der Transfer in den Lebensalltag gelingt.
Zusammenfassend lassen sich die Ansätze der pädagogischen Arbeit im Camp wie folgt beschreiben:
Bewegungs- und Gesundheitsförderung
soziales und interkulturelles Lernen
Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
politische und ökologische Bildung
Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen
[1] DSJ (Deutsche Sportjugend) (2017): Leitbild Jugendbildungsstätten des Sports: Lern- und Bildungsverständnis. https://www.dsj.de/fileadmin/user_upload/Handlungsfelder/Bildung_Bildungsnetzwerke/Jugendbildungsstaetten/Leitbild_Jugendbildungsstaetten_des_Sport.pdf (Stand: 2017-03-23) (Zugriff: 2022-07-13).
Team

Campleitung | Holger Gertel

Pädagogische Leitung | Romy Backhaus

Rezeption | Barbara Schrader

Küchenleitung | Patrick Heine & Team

Team Haustechnik

BFD | Paul Döge
Jobs
Interesse als Teamer*in im Camp Edersee der Sportjugend Hessen zu arbeiten?
Von März bis November sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus den verschiedenen Bereichen (z.B. Kindergarten, Schule, (Sport-)Verein, Jugendpflege, Erwachsenenbildung, Naturschutz- und Umweltorganisationen, Betriebe) in unserem Camp zu Gast.
Unsere Gäste können sich auf einen erlebnisreichen Aufenthalt und zahlreiche Angebote zu Bewegung, Spiel, Sport und Auseinandersetzung mit der Natur freuen. Dazu gehören z.B.:
- Klettern
- Kanufahren
- Erlebnispädagogik
- Bogenschießen
Unsere Teamer*innen erhalten für ihre Tätigkeit eine angemessene Vergütung auf Honorarbasis, können auf die fachliche Begleitung durch hauptberufliche Mitarbeiter*innen vertrauen und auf attraktive Fortbildungsmöglichkeiten in Hessens größtem Jugendverband zurückgreifen.
Die Tätigkeiten erstrecken sich derzeit auf einzelne Tages- und Halbtagesangebote (keine durchgehende Beschäftigung).
Wer uns gerne kennen lernen und unser Team bereichern möchte, wendet sich bitte an:
Romy Backhaus Tel. 05635 - 992612 oder Mail